Bibliothek mit Qualität und Siegel

Das Zertifizierungsprogramm startete 2009 und die Gemeindebücherei Steinkirchen war eine der ersten Bibliotheken in Niedersachsen, die die Auszeichnung als besonders qualitätsbewusst arbeitende Bibliothek erhielt.

Unterdessen sind in Niedersachsen 34 Bibliotheken verschiedener Größenordnungen zertifiziert. Das Siegel wird für 3 Jahre ausgesprochen. Nach Ablauf dieses Zeitrahmens muss sich die Bücherei erneut der Prüfung unterziehen – der Rezertifizierung. Für die Gemeindebücherei Steinkirchen war es somit bereits die 3. Prüfung, die sie erfolgreich bestanden hat.

Der Kriterienkatalog umfasst 50 Punkte in sechs verschiedenen Themenfeldern

Um das Siegel zu erlangen, muss die Bücherei unter anderem nachweisen, dass sie ihr Angebot kundenorientiert ausrichtet. Weiterhin müssen eine bestimmte Anzahl von Veranstaltungen, Öffnungszeiten und Serviceleistungen (z.B. Kopierer, Internetmöglichkeit für Nutzer) angeboten werden, die Mitarbeiter müssen eine fachliche Ausbildung vorweisen können und sich kontinuierlich weiterbilden.

Nun erhielt die Gemeindebücherei nach erneuter Prüfung im Herbst 2016 die Urkunde, unterzeichnet von der niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Dr. Gabriele Heinen-Kljajic und ist damit berechtigt den Titel

„Bibliothek mit Qualität und Siegel“ bis Dezember 2019 zu tragen.

Begeisterung für das Lesen wecken

Die Partner Grundschule Hollern-Twielenfleth und die dort ansässige Bücherei wollen gemeinsam den Grundstein für eine lange Lesekarriere der Grundschüler legen. Deshalb haben nun die Büchereileitung Petra Abel und die Schulleitung Tina Reiß den bereits bestehenden Kooperationsvertrag überarbeitet und um 4 Jahre verlängert. Unterstützt wurden sie dabei von Anne Seeldrayers als Fachkonferenzleitung Deutsch sowie von Tim Siol als Hauptamtsleiter der Samtgemeinde Lühe.

Ziel des Kooperationsvertrages ist vorrangig die Stärkung der Lesemotivation. Deshalb besuchen die Grundschüler alle drei Wochen die Bücherei und tauschen ihren Lesestoff aus. Dabei berichten jeweils einige Schüler von ihren ausgeliehenen Medien und geben ihren Mitschülern Leseempfehlungen.

Während der gesamten Grundschulzeit begleitet das Maskottchen Leo Lesepilot die Kinder. Mit ihm entdecken die Schüler spielerisch die Bibliothek und ihre Angebote und werden Schritt für Schritt zu Bücherei-Experten. Am Ende der Grundschulzeit erhalten sie den Leseland-Pilotenschein als Nachweis für die erlangte Bibliothekskompetenz.

Regelmäßig dürfen sich die Schüler auf Autorenbegegnungen freuen. Jeder Schüler erlebt pro Schuljahr eine Lesung und kann einen echten Schriftsteller kennen lernen.

Der jährliche Lesewettbewerb löst bei den Kindern ebenso eine hohe Lesemotivation aus. Einmal in der Grundschulzeit selbst Lesekönig bzw. Lesekönigin zu werden ist ein tolles Ziel und der Anlass, zu Hause und in der Schule viel zu lesen.

Die Grundschule steuert 500,- € für die Neuanschaffung von Medien für die Bücherei bei, das Bibliotheksteam übernimmt die Organisation der Veranstaltungen und stellt die Lesepiloten-Rücksäcke für die Erstklässler zur Verfügung.

Somit setzen die Grundschule Hollern-Twielenfleth und die Bücherei ihre erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Leseförderung fort.

Kooperationsvertrag mit der Grundschule Hollern-Twielenfleth

„Ohren auf“ und „Hollern hört“

Vorlesen und Erzählen für Kinder ab 3 Jahren

Ulrike Hettkamp und Lorna Behrends warten mit bunten Bildern, spannenden und lustigen Geschichten auf viele Kleinkinder in der Samtgemeinde Lühe. Die beiden ehrenamtlichen Vorleserinnen lesen nach den Sommerferien jeweils einmal im Monat in Steinkirchen und Hollern aus ihren Lieblingsbüchern vor. Gestartet wird in der Gemeindebücherei Steinkirchen am Montag, den 8.8.16 um 16.00 Uhr mit der Geschichte um einen Maulwurf, für den der Mond das Schönste ist, was er jemals gesehen hat. Aber wie holt man den Mond auf die Erde?

In der Bücherei in Hollern-Twielenfleth geht es am 15.8.16 ab 16.00 Uhr um die Freunde Franz von Hahn, Maus Johnny Mauser und Schwein Waldemar. Viele Kinder aus der Gemeinde kennen die Figuren aus dem Kindergarten, da die Gruppen nach den Freunden benannt sind.

Weitere Termine in Steinkirchen 12.9.16, 17.10.16, 14.11.16 und 12.12.16 – in Hollern 19.9.16, 24.10.16 und 21.11.16.

Vorlesen ist wichtig, Vorlesen macht Spaß, Vorlesen fördert die Konzentration und Kreativität

Zahlreiche Studien belegen, Vorlesen fördert eine Vielzahl von grundlegenden Fähigkeiten, die für die Entwicklung eines Kindes von zentraler Bedeutung sind. Wissenschaftler sehen auch einen engen Zusammenhang zwischen dem Vorlesen und der Lesefreude, dem Leseverhalten und letztlich auch dem Erfolg in der Schule. Denn Kinder, denen viel vorgelesen wurde, lernen das Lesen und Schreiben in der Regel viel leichter.

Brauchen Sie Tipps zum Vorlesen oder geeignete Bücher? Das Büchereiteam hilft Ihnen gerne weiter.