Neuer Service: Aholstation

Mit einem innovativen Serviceangebot machen die Gemeindebüchereien Steinkirchen und Jork das Lesen jetzt noch bequemer: Die Einführung wurde gemeinsam von den Bibliotheken geplant und nun zeitgleich umgesetzt; ein Zeichen für die enge und zukunftsorientierte Zusammenarbeit in der Region.

Ab sofort steht allen Nutzerinnen und Nutzern eine Abholstation vor den Büchereien zur Verfügung, an der vorbestellte Bücher und Medien rund um die Uhr abgeholt werden können.

Der neue Service richtet sich an alle, die zeitlich flexibel bleiben möchten oder es nicht zu den regulären Öffnungszeiten schaffen. Leserinnen und Leser können ihre Wunschmedien online oder telefonisch reservieren und dann ganz einfach an der Abholstation abholen – kontaktlos, schnell und zuverlässig.

Es stehen an der Abholstation Steinkirchen insgesamt 12 Fächer zur Verfügung, in denen bis zu 5 verfügbare Medien pro Nutzerin oder Nutzer deponiert werden können. Wichtig: Es können nur Medien vorbestellt werden, die aktuell verfügbar sind. Medien, die derzeit ausgeliehen sind, können nicht für die Abholstation reserviert werden, da nicht zu jedem Zeitpunkt eine Garantie auf ein freies Fach gewährleistet werden kann.

Sobald die Medien zur Abholung bereitliegen, erhalten die Leserinnen und Leser eine E-Mail mit dem persönlichen Abholcode und der Fachnummer. Die Medien stehen zwei Arbeitstage lang zur Abholung bereit. Werden sie in diesem Zeitraum nicht abgeholt, werden die Fächer geleert und die Medien automatisch zurückgebucht.

Von der Nutzung der Abholstation ausgenommen sind Titel aus der „Bibliothek der Dinge“ sowie Konsolenspiele.

Finanziert wurde dieser neue Service in Steinkirchen durch den Förderverein der Gemeindebücherei, der sich seit Jahren engagiert für die Weiterentwicklung und Modernisierung der Einrichtung einsetzt. Ohne diese Unterstützung wäre die Realisierung der Abholstation nicht möglich gewesen.

„Mit der Abholstation möchten wir einen weiteren Schritt in Richtung Kundenfreundlichkeit und Servicequalität gehen“, sagt Petra Abel (Leiterin der Gemeindebücherei Steinkirchen). „Gerade Berufstätige und Vielbeschäftigte profitieren von der Möglichkeit, ihre Bücher außerhalb der Öffnungszeiten entgegenzunehmen.“

Die Abholstation befindet sich vor der Gemeindebücherei Steinkirchen auf dem Gelände des Schulzentrums und ist täglich 24 Stunden zugänglich. Hier befindet sich auch der Rückgabekasten, der bereits sehr gut genutzt wird.

 

Neuer Willkommensbereich dank Förderung der VGH-Stiftung

Aus Anlass des Ukraine-Krieges hat die VGH-Stiftung das Projekt „Räume schaffen“ ausgeschrieben, das Bibliotheken in Niedersachsen und Bremen darin unterstützt, Willkommensbereiche für Geflüchtete einzurichten. Auch die Bewerbung der Gemeindebücherei Steinkirchen war erfolgreich und durch das Fördergeld finanziert steht ab sofort eine Kaffee-Ecke für unsere Besucher*Innen bereit. Nachmittags können Sie nun kostenfrei Kaffee und Tee genießen und zwanglos miteinander ins Gespräch kommen.

Zusätzlich konnten Medien und Spiele zum Erlernen der deutschen Sprache angeschafft werden. (Bild-)Wörterbücher, Bücher in einfacher Sprache und auch Bilderbücher ohne Text – sogenannte „Silent Books“ – eignen sich gut, um sprachliche Barrieren zu überwinden.

Ein weiteres neues Angebot ist ein ausliegendes Tablet, das vor Ort kostenfrei genutzt werden kann.

Wir heißen alle  Flüchtlinge der Samtgemeinde Lühe in der Bücherei herzlich willkommen. Wir bieten Ihnen einen angenehmen Aufenthaltsort und unterstützen Sie gerne beim Erlernen der deutschen Sprache.

Hurra die Tonies sind da!

Der neue Hör-Spiel-Spaß nun auch in der Gemeindebücherei Steinkirchen-Grünendeich zum Ausleihen!

Ob Findus, Grüffelo, Bob der Baumeister, Dr. Brumm, Biene Maja, Paddington, Lindbergh … – diese und viele andere beliebte und attraktive Tonie-Figuren sind nun in der Gemeindebücherei Steinkirchen-Grünendeich eingezogen und können ab sofort ausgeliehen werden. Zum Start sind aktuell rund 60 Tonie-Figuren im Medienbestand der Bücherei verfügbar. Die Leihfrist beträgt 7 Tage.

Um die Tonies zu Hause nutzen zu können, benötigen Kinder eine eigene Toniebox. Diese verleiht die Bibliothek nicht, zum Ausprobieren steht aber eine Toniebox in der Bücherei zur Verfügung.

Für weitere Fragen steht das Team der Gemeindebücherei gerne zu Verfügung.